Ist deine Motivation heute morgen schon wieder im Bett geblieben? Eben genauso wie die letzten Tage auch? Doch wer wirklich eine Sprache lernen will, braucht nicht nur Disziplin, sondern auch genügend Antrieb.
Hörverstehen
Warum du eine Fremdsprache nicht nur in der Gruppe lernen kannst | Gastartikel von Russisch lernen online
Liebst du es auch so, eine Sprach in der Gruppe oder sogar allein zu lernen? Dann bist du nicht allein. Auch Tatjana von Russisch lernen online beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Lernens.
Warum du dich mit deinem Lernprozess beschäftigen solltest (+ Rabattaktion)
Nicht nur Vokabeln, Grammatik und Satzstrukturen sind wichtig, wenn du eine Fremdsprache lernst, sondern auch dein Lernprozess. Denn dank der richtigen Lernmethoden, eines Notfallplans für unvorhergesehene Probleme oder einer guten Zielformulierung wirst du in der Lage sein, deine Sprachkenntnisse heute wie auch in Zukunft zu verbessern.
So machst du deinen inneren Schweinehund fertig
Auch Lerner bleiben vom inneren Schweinehund nicht verschont. Er sagt dir, dass du lieber noch eine Folge deiner Lieblingsserie schauen sollst, anstatt dich an den Schreibtisch zu setzen, um Grammatik zu pauken. Oder dass zehn Minuten Lernen pro Tag für die nächste Sprachprüfung ausreichend sind und du lieber noch in der Sonne sitzt. Doch auch wenn eine Pause verlockend klingt und dein innerer Schweinehund vorübergehend das Sagen hat, solltest du ihn schnell wieder loswerden.
Warum eine Morgenroutine so wichtig ist
Eine Morgenroutine kann dir nicht nur beim Lernen helfen, sondern dir auch die nötige Energie für den Tag geben. Obwohl eine Gewohnheit am Morgen viele positive Seiten hat, fällt sie vielen schwer. Doch mit ein paar Tricks wirst auch du die Zeit in den frühen Morgenstunden lieben (lernen).
5 Dinge, die dir beim Lernen im Weg stehen
Gibt es Dinge, die dir beim Lernen Schwierigkeiten bereiten? Keine Sorge, vielen Lernern geht es so. So sind wir es in Deutschland beispielsweise nicht gewohnt, dass es im Sommer auch mal vierzig Grad haben kann. Genau das, aber auch andere Dinge können dir beim Sprachenlernen im Weg stehen. Denn wenn die Temperaturen steigen, du müde bist oder dein Lernplatz nicht perfekt ist, möchte das Gehirn am liebsten einen Gang zurückschalten. Doch das ist nicht das einzige, was dich am Lernen hindern kann.
Wie du ohne Druck eine Sprache lernst
Du musst, du musst, du musst. Kennst du Druck beim Sprachenlernen? Egal, ob du noch eine Grammatikübung machen oder Vokabeln lernen musst. Viele Lerner vergessen, dass sie eine Sprache nicht lernen müssen, sondern dürfen – oder besser gesagt: können. Und dabei ist es normal, dass du gute und schlechte Tage hast, die sich natürlich auch beim Sprachenlernen zeigen.
Die vier Lerntypen und was du über sie wissen musst
Am Lernprozess sind viele Sinnesorgane beteiligt. Doch nicht bei jedem Lerner funktionieren alle Sinnesorgane gleich gut. Der eine lernt lieber mit Podcasts, der andere malt lieber kleine Bildchen. Damit du leichter lernen und schneller Fortschritte machen kannst, solltest du dich einmal mit den vier Lerntypen auseinandersetzen und herausfinden, welcher von ihnen du bist.
Warum eine 30-Tage-Challenge die Lösung ist
Hast du auch das Gefühl, dass du gerne etwas ändern, ausprobieren oder neu lernen möchtest? Wenn du jetzt laut JA geschrien hast (oder auch nur gedacht hast), solltest du mal eine 30-Tage-Challenge ausprobieren. Denn sie hilft dir nicht nur dabei, deine Ziele zu erreichen, sondern auch selbst zu wachsen.
Was du über das Goethe-Zertifikat wissen solltest
Das Goethe-Institut setzt nicht nur internationale Standards im “Deutsch als Fremdsprache”-Unterricht, sondern organisiert auch verschiedene Deutschprüfungen. Eine davon ist das Goethe-Zertifikat.