Möchtest du endlich die telc B2 Prüfung absolvieren und das Sprachzertifikat in der Tasche haben? Hervorragend! Doch eine Prüfung ist nicht immer leicht. Du brauchst Zeit, um zu lernen, um dich mit den unterschiedlichen Prüfungsteilen zu beschäftigen und um dir einen passenden Termin sowie Prüfungsort zu suchen.
Deutsch lernen
So wird 2023 zu deinem Lernjahr
Das neue Jahr ist keine zwei Wochen alt, die Neujahrsvorsätze sind noch aktuell und du überlegst dir, wie du 2023 auch beim Lernen erfolgreich sein kannst. Richtig? Keine Sorge, dieses Jahr wird großartig! Denn mit den folgenden Tipps und Tricks wirst du 2023 zu deinem Lernjahr machen – versprochen!
Warum es manchmal eine Lernpause braucht
Fühlst du dich müde? Oder geschafft? Und fällt es dir im Moment schwer, dich zu konzentrieren und deine Lernaufgaben abzuarbeiten? Keine Sorge. Die meisten kennen diese Phase. Doch wie gehst du am besten damit um?
5 ultimative Tipps zum Sprachenlernen
Tipps zum Sprachenlernen gibt es viele. Trotzdem werden diese fünf dich motivieren, morgens schneller (und vielleicht auch früher) aufzustehen und dich an deinen Schreibtisch zu setzen. Denn auch in stressigen oder lustlosen Zeiten gilt: Keine Panik. Es gibt immer Möglichkeiten, Fortschritte beim Lernen zu machen und das Beste aus deiner Situation herauszuholen – versprochen.
Die schönsten Wörter im Deutschen
Im Deutschen gibt es nicht nur lange, sondern auch wunderschöne Wörter, die manchmal nicht ganz einfach zu lernen sind. Doch genau diese Wörter machen die Sprache so besonders und einzigartig.
So kannst du Postkarten zum Lernen nutzen
Die Tage werden länger, das Leben ruft nach Abenteuern und neuen Erfahrungen. Und auch beim Lernen geht es Schritt für Schritt weiter. Daher ist jetzt die perfekte Zeit, um Postkarten an Freunde, Familie oder auch an sich selbst zu schicken. Und das Beste dabei ist: Du kannst Postkarten sogar zum Lernen nutzen.
10 deutsche Wörter, die oft verwechselt werden
Die deutsche Sprache hat viele Wörter, die nicht nur Sprachlerner, sondern auch Muttersprachler häufig verwechseln. Und nicht immer haben wir einen Duden in der Tasche, um ein Wort nachzuschlagen.
7 deutsche Ausdrücke, die häufig falsch verwendet werden
Die deutsche Sprache ist nicht immer leicht und auch wenn viele glauben, sie zu beherrschen, schleicht sich bei Muttersprachlern ebenso der ein oder andere Fehler ein. Und das Problem dabei ist: Deutschlerner hören diese Fehler, lernen sich womöglich und wissen überhaupt nicht, dass hier etwas nicht korrekt ist. Damit dir das nicht passiert, sehen wir uns in diesem Beitrag sieben deutsche Ausdrücke an, die häufig falsch verwendet werden.
Nach dem Weg fragen – so geht’s
Meistens sind es die Sprachlerner, die gerne so oft wie möglich ihre Koffer packen und die Welt entdecken. Doch wenn du in einer fremden Stadt bist, wirst du automatisch mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Häufig kommt es vor, dass du eine bestimmte Adresse suchst oder nicht genau weißt, wie du zu einer (weltbekannten) Sehenswürdigkeit kommst. Anstatt planlos durch die Gegend zu laufen und wertvolle Zeit zu verschwenden, gibt es eine bessere Option: einen Einheimischen nach dem Weg fragen.
Eine Sprache aktiv nutzen: So viele Wörter solltest du kennen
Du lernst jeden Tag neue Vokabeln, setzt dich mit deren Übersetzungen und Bedeutungen auseinander und versuchst sie aktiv sowie passiv zu verwenden. Dabei kommt schnell eine Frage auf: Wie viele Wörter solltest du eigentlich kennen, um eine Sprache aktiv nutzen zu können?