Hast du schon mal über deutsche Satzzeichen nachgedacht? Wahrscheinlich nicht. Die wenigsten Lerner setzen sich damit auseinander, warum ein bestimmtes Satzzeichen (wie ein Punkt oder ein Ausrufezeichen) verwendet wird und welche Wirkung dies auf den Leser oder Zuhörer hat. Doch damit ist jetzt Schluss!
Hörverstehen
7 Wege, dein Hörverstehen zu verbessern
Du stehst in einem kleinen deutschen Café und um dich herum sind nur Einheimische, die sich bei einer Tasse Kaffee über das Wetter oder die Touristen beschweren. Zumindest glaubst du das. Denn außer ein paar einzelnen Worten hast du nicht wirklich etwas verstanden. Doch warum ist das so? Und vor allem: Was kannst du dagegen tun? Mit diesen 7 Wegen kannst du schnell und einfach dein Hörverstehen üben.
7 Gründe, warum du mit dem Lernen beginnen solltest
Aristoteles wusste schon damals, worauf es wirklich ankommt. Seine Worte Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen haben so viel Wahrheit in sich, dass du dir jedes einzelne auf der Zunge zergehen lassen solltest. Denn er lag genau richtig. Diese sieben Gründe zeigen dir, warum du noch heute mit dem Lernen beginnen und nicht länger warten solltest.
5 ultimative Tipps zum Sprachenlernen
Tipps zum Sprachenlernen gibt es viele. Trotzdem werden diese fünf dich motivieren, morgens schneller (und vielleicht auch früher) aufzustehen und dich an deinen Schreibtisch zu setzen. Denn auch in stressigen oder lustlosen Zeiten gilt: Keine Panik. Es gibt immer Möglichkeiten, Fortschritte beim Lernen zu machen und das Beste aus deiner Situation herauszuholen – versprochen.
22 Gründe, warum du eine Sprache lernen solltest
Auf der Welt gibt es viele verschiedene Sprachen, die alle gelernt und angewendet werden möchten. Da ist es klar, dass die Wahl schwer fällt. Doch obwohl es viele neue Türen öffnet, spürt nicht jeder das Verlangen, eine Sprache zu lernen. Warum solltest also ausgerechnet du deine Zeit nutzen, um in eine andere Kultur einzutauchen und neue Welten zu entdecken?
Warum es so schwierig ist, wieder mit dem Lernen anzufangen
Bist du auch noch halb im Winterschlaf und willst du einfach nicht wieder mit dem Lernen anfangen? Keine Sorge, vielen geht es so.
10 deutsche Wörter, die oft verwechselt werden
Die deutsche Sprache hat viele Wörter, die nicht nur Sprachlerner, sondern auch Muttersprachler häufig verwechseln. Und nicht immer haben wir einen Duden in der Tasche, um ein Wort nachzuschlagen.
Nach dem Weg fragen – so geht’s
Meistens sind es die Sprachlerner, die gerne so oft wie möglich ihre Koffer packen und die Welt entdecken. Doch wenn du in einer fremden Stadt bist, wirst du automatisch mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Häufig kommt es vor, dass du eine bestimmte Adresse suchst oder nicht genau weißt, wie du zu einer (weltbekannten) Sehenswürdigkeit kommst. Anstatt planlos durch die Gegend zu laufen und wertvolle Zeit zu verschwenden, gibt es eine bessere Option: einen Einheimischen nach dem Weg fragen.
Wie du den NaNoWriMo zum Sprachenlernen nutzen kannst
Bald ist es wieder soweit und bei vielen Wortkünstlern steigt von Tag zu Tag die Vorfreude. Doch nicht nur Schriftsteller (und solche, die es noch werden wollen) können den NaNoWriMo nutzen, sondern auch du als Sprachlerner.
Wie du auch ohne die Hilfe anderer eine Sprache lernen kannst
Wenn du in der Schule eine Sprache gelernt hast, wirst du jetzt feststellen, dass es damals ganz schon leicht war. Denn der Lehrer hat dir sozusagen kleine Portionen der Sprache auf einem Teller serviert. Du wusstest genau, wann du welche Wörter lernen, wann du welche Grammatikübungen machen und wann du einen Text schreiben solltest. Du wurdest an die Hand genommen.