Die deutsche Sprache hat viele Wörter, die nicht nur Sprachlerner, sondern auch Muttersprachler häufig verwechseln. Und nicht immer haben wir einen Duden in der Tasche, um ein Wort nachzuschlagen.
Dabei ist es so wichtig, Wörter im richtigen Kontext zu verwenden. Zum einen versteht dein Gegenüber leichter, was du meinst (vorausgesetzt er kennt den Unterschied), zum anderen wirst du merken, wie einzigartig die deutsche Sprache überhaupt ist.
10 deutsche Wörter, die oft verwechselt werden
1 | seid und seit
Einer der häufigsten Fehler ist der Unterschied zwischen seid und seit. Obwohl es sich sogar um unterschiedliche Wortarten handelt, sind auch Muttersprachler nicht vor ihm sicher.
Das Wort seid ist die 2. Person Plural des Verbs sein: ihr seid.
Beispiel: Ihr seid aus Deutschland.
Das Wort seit dagegen beschreibt einen zeitlichen Sachverhalt und wird als Präposition oder als Konjunktion verwendet.
Beispiel: Seit vier Jahren lerne ich Deutsch.
2 | fraglich und fragwürdig
Ist die Reaktion deiner Freunde auf das Ergebnis deiner Sprachprüfung fraglich oder fragwürdig?
Wenn die Reaktion fraglich ist, weißt du noch nicht, wie sie darauf reagieren. Das heißt, dass die Reaktion noch ungewiss oder unsicher ist.
Wenn deine Freunde bereits auf dein Ergebnis reagiert haben, du diese Reaktion aber mit Skepsis betrachtest, ist sie fragwürdig, also moralisch verdächtig oder von zweifelhafter Natur.
3 | so dass und sodass
Stellst du dir auch oft die Frage, ob du nun so dass oder sodass schreiben sollst? Falls ja, habe ich eine gute Nachricht für dich! Du kannst schreiben, was du möchtest, denn beide Varianten sind richtig. Doch ein kleiner Tipp: Entscheide dich für eine von beiden, sodass (oder so dass) du sie in einem Text nicht mischst und dein Text einheitlich wirkt.
4 | Dutzend und dutzend
Wenn du von einem Dutzend (groß geschrieben) sprichst, sind es immer genau 12 Stück.
Beispiel: Ich habe ein Dutzend Eier gekauft. (Ich habe 12 Eier gekauft.)
Wenn du dagegen von dutzend (klein geschrieben) sprichst, beschreibst du eine unbestimmte Menge.
Beispiel: Ich habe dutzend Eier gekauft. (Ich habe viele Eier gekauft.)
5 | absurd und abstrus
Beide Wörter klingen zugegebenermaßen sehr ähnlich und sind leicht zu verwechseln. Dabei gibt es einen klaren Bedeutungsunterschied:
Das Wort absurd beschreibt den Zustand, wenn etwas dem gesunden Menschenverstand fern ist, also wenn etwas widersinnig ist. Das bedeutet, dass eine Idee logisch nachvollziehbar ist, aber mit dem gesunden Menschenverstand unvereinbar ist.
Beispiel: Die Idee, Deutsch in vier Stunden zu lernen, ist leider absurd.
Das Wort abstrus beschreibt dagegen eine Idee, die unklar und daher nicht nachvollziehbar ist. Etwas ist also schwer verständlich.
Beispiel: Deiner abstrusen Rede kann ja keiner folgen.
6 | paar und Paar
Groß oder klein? Gute Frage, ich weiß. Dabei ist der Unterschied gar nicht so schwierig:
Wenn du zum Beispiel mehrere beziehungsweise einige Schuhe bezeichnen möchtest, musst du paar klein schreiben.
Beispiel: Meine Frau hat ein paar schwarze Schuhe. (Meine Frau hat einige schwarze Schuhe.)
Meinst du dagegen nur zwei Schuhe, also einem rechten und einem linken, musst du Paar groß schreiben.
Beispiel: Meine Frau hat ein Paar schwarze Schuhe. (Meine Frau hat einen rechten und einen linken schwarzen Schuh, aber nicht mehr.)
7 | wenn und wann
Auch mit diesen beiden deutschen Wörtern haben Sprachlerner oft Probleme. Dabei ist der Unterschied gar nicht so schwer.
Das Wort wenn ist eine Konjunktion, die somit nur in Nebensätzen verwendet wird. Zum einen wird wenn bei Ereignissen in der Gegenwart und Zukunft verwendet, zum anderen bei sich wiederholenden Ereignissen in der Vergangenheit.
Beispiel: Wenn du jeden Tag Deutsch lernst, wirst du die Prüfung bestehen.
Wann ist dagegen ein Fragewort und wird somit meist in Fragen nach der Zeit verwendet. Ab und an findest du wann auch in einem Aussagesatz, wenn es um einen zeitlichen Kontext geht.
Beispiel: Wann hast du Zeit? - Ich sage dir, wann ich Zeit habe.
8 | Website und Webseite
Nein, die deutsche Übersetzung für Website ist nicht einfach Webseite. Das wäre ja zu einfach, oder?
Unter dem Begriff Website wird der gesamte Internetauftritt hinter einer Internetadresse verstanden. Also alles, was du unter Sprachenlust findest, ist die Website.
Die Webseite dagegen ist nur eine einzelne Seite im World Wide Web, wie zum Beispiel Alles für Lerner oder der Blog bei Sprachenlust.
9 | das und dass
Zweifelst du auch oft daran, ob du nun das oder dass schreiben sollst? Falls ja, kann ich dich beruhigen. Es gibt eine einfache Erklärung:
Das Wort das mit nur einem S ist ein Artikel oder ein Pronomen.
Beispiel: Das ist das Haus meiner Schwester. / Das ist das Auto, das ich gekauft habe.
Dass mit zwei S ist dagegen eine Konjunktion.
Beispiel: Ich denke, dass du die Prüfung bestehen wirst.
Ob du das oder dass schreiben musst, kannst du mit einem kleinen Trick ganz leicht überprüfen: Kannst du das Wort durch welches oder dieses ersetzen, musst du es mit einem S schreiben, also das.
10 | effektiv und effizient
Kennst du den Unterschied zwischen effektiv und effizient? Oft werden diese Wörter als Synonyme verwendet, wobei sie unterschiedliche Bedeutungen haben.
Wenn etwas effektiv ist, ist es wirksam oder wirkungsvoll, das heißt, dass du dein Ziel erreichen wirst. Hierbei ist es jedoch egal, wie du es erreichst, sondern nur dass du es erreichst.
Effizient dagegen bedeutet wirksam und wirtschaftlich. Das heißt, dass du dein Ziel erreichen wirst, jedoch gleichzeitig auch mit einem geringen Aufwand.
Falls du noch mehr deutsche Wörter, die oft durcheinander gebracht werden, kennenlernen möchtest, schau mal auf dem Instagram-Account von Sprachenlust vorbei oder sieh dir die Angebote zum Deutschlernen an.
Kennst du weitere deutsche Wörter, die oft verwechselt werden?
Foto im Titelbild: Lena Müller
1 Gedanke zu „10 deutsche Wörter, die oft verwechselt werden“