Vielleicht hast du schon bemerkt, dass es im Deutschen für nahezu jede Situation ein passendes Wort gibt. Und genau dadurch wird die Sprache besonders. Zum einen bietet sie dir Herausforderungen, deren Erfolge du am Ende feiern kannst, zum anderen hilft es dir dabei, dich mit der Sprache bis ins kleinste Detail auseinanderzusetzen. So unterstützen dich Synonyme dabei, genau das auszudrücken, was du auch im Kopf hast.
Wie du die ALPEN-Methode zum Lernen nutzt
Nutzt du schon eine Lernmethode, um eine Sprache zu lernen? Oder vertraust du noch darauf, dass du irgendwie schon Fortschritte machen wirst? Zeitmanagement ist ein wichtiger Teil deines Lernprozesses und braucht daher auch eine gewisse Aufmerksamkeit. Denn nur wenn du mit Lernmethoden arbeitest, die für dich und deinen Lerntyp geeignet sind, wirst du deine Ziele auch erreichen. Eine dieser Lernmethoden ist die ALPEN-Methode, die sich besonders um deine Zeit kümmert.
YouTube-Kanäle zum Deutschlernen
Bist du gerade auch viel zuhause und möchtest deine Sprachkenntnisse verbessern? Sehr gut! Doch nicht immer musst du dafür ein Buch zur Hand nehmen. Eine gute Alternative sind YouTube-Kanäle zum Deutschlernen, die dich ebenfalls dabei unterstützen, deine Ziele zu erreichen.
7 Wege, dein Hörverstehen zu verbessern
Du stehst in einer kleinen italienischen Bar und um dich herum sind nur Einheimische, die sich bei einem Espresso über das Wetter oder die Touristen beschweren. Zumindest glaubst du das. Denn außer ein paar einzelne Worte hast du nicht wirklich etwas verstanden. Doch warum ist das so? Mit diesen 7 Wegen kannst du schnell und einfach dein Hörverstehen üben.
Durch Lesen eine Sprache lernen
Beim Thema Lesen gibt es in der Regel zwei Typen: Die einen lesen so oft und so viel wie möglich; die anderen machen einen großen Bogen um Buchhandlungen und nehmen Bücher nur in die Hand, wenn es auch wirklich notwendig ist. Zu welcher Gruppe gehörst du? Gerade wenn du eine Sprache lernst, ist es wichtig, dass du auch dein Leseverstehen trainierst. Und natürlich geht das am besten beim Lesen selbst!
So übst du das Schreiben in der Fremdsprache
Hand aufs Herz: Wie oft schreibst du in der Sprache, die du gerade lernst? Die meisten Lerner greifen selten zu Stift und Papier. Dabei ist es ganz egal ob du nur einen kurzen Brief, einen Text oder ein ganzes Buch schreibst. Schon ein paar Sätze können dir helfen, deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Doch wie kannst du das Schreiben in der Fremdsprache überhaupt üben?
Wie du auch ohne die Hilfe anderer eine Sprache lernen kannst
Wenn du in der Schule eine Sprache gelernt hast, wirst du jetzt feststellen, dass es damals ganz schon leicht war. Denn der Lehrer hat dir sozusagen kleine Portionen der Sprache auf einem Teller serviert. Du wusstest genau, wann du welche Wörter lernen, wann du welche Grammatikübungen machen und wann du einen Text schreiben solltest. Du wurdest an die Hand genommen und musstest dir keine großen Gedanken über deine Lernorganisation machen. Und auch die Zielsetzung wurde für dich übernommen, denn die Klassenarbeit stand nun mal an einem bestimmten Datum an und für dich galt nur: bestehen. Schwierig wird es erst, wenn du mit der Schule fertig bist und nicht gleich in eine Sprachschule rennen möchtest, um weiterhin an die Hand genommen zu werden. Oder wenn dein Sprachlehrer einfach mal Urlaub braucht und du eine Zeit lang mit dem Lernen auf dich alleine gestellt bist.
Die schönsten Wörter im Deutschen
Im Deutschen gibt es nicht nur lange, sondern auch wunderschöne Wörter, die manchmal nicht ganz einfach zu lernen sind. Doch genau diese Wörter machen die Sprache so besonders und einzigartig.
Farben lernen im Handumdrehen
Kannst du die Farben, die du in deiner Lernsprache kennst, an einer Hand abzählen? Keine Panik! Wenn dem so ist, kannst du das schnell ändern. Denn Farben wirst du immer brauchen – egal ob du Deutsch, Französisch oder Englisch lernst.
Was du über das Goethe-Zertifikat wissen solltest
Das Goethe-Institut setzt nicht nur internationale Standards im “Deutsch als Fremdsprache”-Unterricht, sondern organisiert auch verschiedene Deutschprüfungen. Eine davon ist das Goethe-Zertifikat.