7 deutsche Ausdrücke, die häufig falsch verwendet werden

Die deutsche Sprache ist nicht immer leicht und auch wenn viele glauben, sie zu beherrschen, schleicht sich bei Muttersprachlern ebenso der ein oder andere Fehler ein. Und das Problem dabei ist: Deutschlerner hören diese Fehler, lernen sich womöglich und wissen überhaupt nicht, dass hier etwas nicht korrekt ist. Damit dir das nicht passiert, sehen wir uns in diesem Beitrag sieben deutsche Ausdrücke an, die häufig falsch verwendet werden.

7 deutsche Ausdrücke, die häufig falsch verwendet werden

1 | schöner wie … , größer wie …, besser wie …

In einige Dialekten ist dieser Ausdruck normal (so zum Beispiel im Fränkischen), doch auch hier gibt es einen kleinen, aber entscheidenden Fehler. Dabei ist der Unterschied zwischen wie und als viel leichter, als du vielleicht glaubst.

wie benutzt du immer dann, wenn etwas gleich ist. Also wenn beide Teile auf einer Ebene stehen. Häufig wird hier die Struktur genauso [Adjektiv] wie verwendet.

Beispiel: Der braune Hund ist genauso groß wie der weiße Hund.

als benutzt du dagegen, wenn etwas ungleich ist. Also wenn beide Teile auf unterschiedlichen Ebenen stehen. Hierbei wird folgendes verwendet: [Komparativ des Adjektivs] als.

Beispiel: Der braune Hund ist größer als der weiße Hund.

2 | am optimalsten, das einzigste

Manche Wörter kannst du nicht mehr steigern. Obwohl manche am optimalsten sagen, ist dies im Grunde falsch. Denn das Wort optimal beschreibt schon den bestmöglichen Zustand. Genauso ist es bei das einzigste. Wenn nämlich jemand oder etwas alleine irgendwo ist, ist dies nicht steigerbar.  

3 | Praktikums oder Praktikas

Hast du schon mal ein Praktikum absolviert? Sehr gut, denn ein Praktikum macht Spaß und bereitet dich auf das Berufsleben vor. Obwohl Deutsche das Wort kennen und benutzen, kennen viele die richtige Pluralform nicht. Denn diese wird nicht einfach mit einem -s am Ende (Praktikums) gebildet. Auch Praktikas ist falsch. Die einzig korrekte Form ist Praktika.

Ähnliche Wörter, bei denen sich oft Fehler in der Pluralbildung einschleichen, sind folgende:

  • das Album, die Alben
  • der Kaktus, die Kakteen
  • die Firma, die Firmen
  • die Pizza, die Pizzen
  • das Museum, die Museen

4 | PKWs, LKWs, AGBs

Kennst du die Abkürzungen PKW (Personenkraftwagen = Auto), LKW (Lastkraftwagen) und AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)? Wie du siehst, brauchst du kein -s am Ende des Wortes, um den Plural auszudrücken. Wenn du diese Abkürzungen nämlich als komplettes Wort schreibst, wird klar, dass diese sowohl in der Singular- wie auch in der Pluralform kein -s am Ende haben. Aus diesem Grund braucht auch die Abkürzung keinen weiteren Buchstabe am Ende.

5 | Das macht Sinn.

Mit Sicherheit hast du diesen Satz schon mal gehört, doch richtig ist er nicht. Vermutlich wurde der Ausdruck einfach aus dem Englischen (to make sense) übersetzt, wobei das Verb machen in der Regel immer einen Vorgang beschreibt. Da der Sinn aber nicht hergestellt werden kann, braucht man im Deutschen ein anderes Verb. So muss der Ausdruck folgendermaßen richtig heißen: Das ergibt Sinn.

6 | dasselbe oder das gleiche

Schwierige Frage. Das finden Muttersprachler auch, denn nicht nur Lerner zerbrechen sich hier den Kopf. Damit das aber ein für alle Mal geklärt ist und du die Regel verstehst, kommt hier die Erklärung:

Wenn du dasselbe benutzt, meinst du immer etwas, was identisch ist und was somit ein Unikat ist.

Beispiel: Das ist dasselbe Auto. (Es gibt nur ein Auto.)

Wenn du das gleiche benutzt, sprichst du von zwei Sachen, die sehr ähnlich sind. Gleichzeitig steigt das Risiko, dass du diese zwei Dinge verwechselst.

Beispiel: Du hast das gleiche Auto. (Du hast ein Auto, das einem anderen Auto sehr ähnlich ist. Hier gibt es zwei Autos.)

7 | scheinbar und anscheinend

Dachtest du auch, dass diese deutschen Ausdrücke Synonyme sind? Dann muss ich dich leider enttäuschen! Das Wort scheinbar beschreibt die Situation, dass etwas von außen betrachtet so scheint, wie es in der Realität aber nicht ist. Hier ist also immer der erste Eindruck anders als die Wirklichkeit.

Beispiel: Scheinbar kennen sie sich schon lange.

Anders ist das mit dem Wort anscheinend. Dieses benutzt du, um zu zeigen, dass etwas genau so ist, wie es scheint. Also: Der erste Eindruck und die Wirklichkeit stimmen überein.

Beispiel: Er ist scheinbar erkältet.

Wie du diese deutschen Ausdrücke lernst

Damit du diese Fehler in Zukunft nicht mehr machst, musst du die Ausdrücke lernen. Am besten funktioniert dies, wenn du sie wie normale Vokabeln behandelst. Du kannst hierfür Karteikarten, ein Vokabelheft oder eine andere Lernmethode nutzen, um sie regelmäßig zu wiederholen und zu üben.

Gerade solche kleinen Fehler, die auch oft von Muttersprachlern gemacht werden, heben dich aus einer Gruppe Lernern hervor. Denn ohne diese Fehler merken nicht nur deine Gesprächspartner, sondern auch dein Lehrer oder dein Prüfer, dass du dich mit der deutschen Sprache beschäftigt hast und gewillt bist, diese Phrasen im Schlaf zu können. Und wer weiß, vielleicht kannst du bald einen Muttersprachler verbessern oder die Prüfer bei einem Sprachzertifikat beeindrucken.

Welchen deutschen Ausdruck, bei dem häufig Fehler gemacht werden, kennst du noch?

Foto im Titelbild: Lena Müller

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner