Die schönsten Wörter im Deutschen

Im Deutschen gibt es nicht nur lange, sondern auch wunderschöne Wörter, die manchmal nicht ganz einfach zu lernen sind. Doch genau diese Wörter machen die Sprache so besonders und einzigartig.

Was sind die schönsten Wörter?

Um ehrlich zu sein: Es ist fast unmöglich, alle deutschen Wörter, die wunderschön sind, in einen Artikel zu packen, denn es sind einfach zu viele.

Denn die deutsche Sprache lebt von zusammengesetzten Wörtern, von ihrer Logik und von den vielen unterschiedlichen Bedeutungen, die so manches Wort mit sich bringt.

Trotzdem möchte ich dir ein paar Wörter vorstellen, die für mich zu den schönsten Wörtern im Deutschen zählen! (Und wenn du noch ein anderes schönes Wort kennst, schreib es gerne in die Kommentare am Ende des Artikels!)

Die Top 16 deutscher Wörter

Habseligkeiten (die)

Unter Habseligkeiten versteht man den wenigen Besitz, der einer Person noch bleibt. Oft ist dieser wertlos, aber dennoch wohlbehütet. Denn für viele haben Habseligkeiten einen emotionalen Wert.

Beispiel: Er hat nur ein paar Habseligkeiten mitgenommen.

Weltenbummler (der), Weltenbummlerin (die)

Als Weltenbummler wird jemand bezeichnet, der gerne sehr lange und sehr oft die Welt bereist und somit schon viel von der Welt gesehen hat. Bist vielleicht auch du ein Weltenbummler?

Beispiel: Simone ist eine wahre Weltenbummlerin, denn sie hat schon über 30 Länder besucht.

Firlefanz (der)

Firlefanz ist Umgangssprache und wird oft in einem abwertenden Kontext verwendet. Im Grunde wird darunter überflüssiges Zeug verstanden – also Dinge, die nicht mehr benötigt werden.

Beispiel: Auf dem Flohmarkt konnte man nur Firlefanz kaufen.

farbenfroh

Ein Synonym für farbenfroh ist schlicht und einfach bunt. Doch das Wort farbenfroh klingt viel schöner, findest du nicht?

Beispiel: Dein Kleid ist aber farbenfroh!

Fernweh (das)

Unter Fernweh wird die Sehnsucht nach fernen Ländern verstanden. Manche Leute leiden permanent unter Fernweh und möchten so oft es geht, die Welt erkunden und ein Weltenbummler sein.

Beispiel: Ich war seit Wochen nicht mehr im Urlaub. Ich habe wirklich Fernweh!

Schmuddelwetter (das)

Wenn es draußen nass und kalt ist und die meisten von uns solche Tage lieber auf der Couch vor dem Fernseher verbringen möchten, spricht man in Deutschland von Schmuddelwetter.

Beispiel: Bei diesem Schmuddelwetter möchte nicht einmal der Hund vor die Tür gehen.

mucksmäuschenstill

Mucksmäuschenstill ist es, wenn absolut kein Ton zu hören ist. Es ist im Grunde einfach extrem ruhig.

Beispiel: Ihr müsst mucksmäuschenstill sein, wenn ihr euch versteckt.

Wanderlust (die)

Wanderlust beschreibt die Lust oder die Freude am Wandern, aber auch am Draußensein, am Naturgenießen und am Erkunden unentdeckter Pfade.

Beispiel: Marius spricht von seiner Wanderlust.

splitterfasernackt

Wenn jemand völlig nackt ist, wird dieser auch gerne als splitterfasernackt bezeichnet.

Beispiel: Er ist splitterfasernackt in den See gegangen, um zu baden.

Feierabend (der)

Unter Feierabend werden zwei Dinge verstanden: Zum einen ist es das Ende der Dienstzeit und zum anderen die verbleibende Zeit nach der Arbeitszeit. (Oft wird in diesem Zusammenhang ein Feierabendbier getrunken.)

Beispiel: Ich habe in zehn Minuten Feierabend. / Dein Anruf hat mir meinen Feierabend verschönert.

Tohuwabohu (das)

Tohuwabohu ist ein deutsches Wort, das eher umgangssprachlich verwendet wird und deshalb in keiner Sprachprüfung verwendet werden sollte. Dennoch versteht man darunter ein wildes Durcheinander, wie es manchmal in Kinderzimmern der Fall ist, wenn diese mal wieder aufgeräumt werden müssten.

Beispiel: Was ist denn hier für ein Tohuwabohu? Wir müssen dringend Ordnung schaffen.

gedankenversunken

Jemand wird mit dem Adjektiv gedankenversunken beschrieben, wenn er nicht besonders aufmerksam ist. Meist denkt dieser an verschiedene Dinge und vergisst die Welt um sich herum. Manchmal wird so eine Person auch als Tagträumer bezeichnet.

Beispiel: Während der Lektion war Oliver gedankenversunken, da er meine Frage nicht gehört hatte.

Kinkerlitzchen (das)

Auch das Wort Kinkerlitzchen hat zwei Bedeutungen: Zum einen versteht man darunter ein albernes Verhalten, das jemanden verärgert, und zum anderen – und das viel häufiger – eine unbedeutende Kleinigkeit, also etwas, was nicht weiter wichtig ist.

Beispiel: Ich fand sein Kinkerlitzchen sehr unangenehm. / Keine Sorge, über so ein Kinkerlitzchen können wir nur lachen.

Kaffeekränzchen (das)

Früher verstand man unter Kaffeekränzchen ein Treffen von älteren Frauen, die zusammen eine Tasse Kaffee getrunken und den wöchentlichen Klatsch besprochen haben. Heute können es auch junge Frauen (oder Männer) sein, die sich verabreden, um einen Kaffee (oder Tee) zu trinken. Ein anderes Wort für Kaffeekränzchen, was auch im Umgangssprachlichen verwendet wird, ist Kaffeeklatsch.

Beispiel: Unser Kaffeekränzchen findet jede Woche am Samstagnachmittag statt.

Kopfkino (das)

Unter Kopfkino werden ablaufende Vorgänge oder Geschehnisse verstanden, die nur oder hauptsächlich in der Fantasie der Person stattfinden. So als würde man sich einen Film nicht im Kino anschauen, sondern sich die Handlungen einfach nur in Gedanken vorspielen.

Beispiel: Das Lied hat sein Kopfkino angeworfen.

Honigkuchenpferd (das)

Das Wort Honigkuchenpferd wird oft in der deutschen Redewendung grinsen wie ein Honigkuchenpferd verwendet. Dies beschreibt die absolute Freude über etwas, bei der man über das ganze Gesicht lacht beziehungsweise grinst.

Beispiel: Beim Öffnen des Geschenkes hat sie wie ein Honigkuchenpferd gegrinst!

Was ist für dich das schönste Wort im Deutschen?

Foto im Titelbild: Lena Müller

8 Gedanken zu „Die schönsten Wörter im Deutschen“

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner